- Standardsignatur12531
- TitelBorkenkäferprobleme bei Kiefern in einem Steinschlagschutzwald in Kärnten
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 2-4
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200173212
- Quelle
- AbstractIn einem sehr steilen Steinschlag-Schutzwaldgebiet oberhalb der Gemeinde Bleiberg- Kreuth in Kärnten werden schon seit zirka fünf Jahren Nester absterbender Weißkiefern beobachtet. Die Ursachen für das Absterben der Bäume sind eine Massenvermehrung des Sechszähnigen Kiefernborkenkäfers Ips acuminaturs und danach ein Befall durch sekundäre Borkenkäfer, Prachtkäfer, Pissodes-Rüsselkäfer und Gelände mit Felsen und Geröll verhinderte bisher eine wirksame Borkenkäferbekämpfung.
- Schlagwörter
- Klassifikation145.7x19.92 (Scolytidae)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
223 (Schutzwald)
934 (Schaffung und Sicherung von Schutzwäldern)
416.15 (Fleckigkeit, Verfärbungen)
413.4 (Abwehr durch physikalische oder mechanische Mittel; Verscheuchen)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser