Standardsignatur
Titel
Verfahren zur Registrierung von Laserscannerdaten in Waldbeständen
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 178-185
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200173176
Quelle
Abstract
Laserscanning ist ein Messverfahren, welches über Distanz- und Richtungsmessung zu Oberflächenpunkten innerhalb kürzester zeit komplexe Geometrien genau und zuverlässig erfassen kann. Für forstwirtschaftliche Fragestellungen wächst neben dem Flugzeuglaserscanning zunehmend auch das Interesse am terrestrischen Laserscanning. Im Beitrag werden Verfahren zur automatischen geometrischen Referenzierung von Flugzeuglaserscannerdaten und terrestrischen Laserscannerdaten vorgestellt. Dazu werden in einem ersten Schritt Kronenmittelpunkte in den Flugzeuglaserscannerdaten und Stammpositionen in den terrestrischen Laserscannerdaten bestimmt. Danach erfolgt die Suche nach Punktkorrespondenzen mit anschliessender Transformation. Den Kernpunkt bildet dabei die Anwendung des Ransac-Verfahrens zur zuverlässigen Zuordnung in fehlerbehafteten Teildatensätzen. Die Registrierung wird in eine Grob- und Feinregistrierung eingeteilt. Nach der Grobregistrierung über die Baumpositionen erfolgt eine Feinregistrierung über das ICP-Verfahren. Die Verfahren werden getestet und an einem Datensatz von einem Fichtenbestand mit angrenzender Waldlichtung im Tharandter Wald (Deutschland) validiert. Die vorgestellten Methoden ermöglichen eine zuverlässige Datenregistrierung in einem Genauigkeitsbereich, der den Ansprüchen im Waldbereich gerecht wird.