- Standardsignatur14039
- TitelKlimaveränderungen erlebbar - Phänologische Untersuchungen in Brandenburgs Wäldern
- Verfasser
- ErscheinungsortEberswalde
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 9-13
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200173121
- Quelle
- AbstractPhänologische Veränderungen an Pflanzen sind die eindruckvollsten Auswirkungen des Klimawandels. Einzelne Studien zeigen, dass im Vergleich zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unsere Waldbäume 10 bis 15 Tage früher austreiben. Nachweisbare Veränderungen des Klimawandels sind u.a. die Verlängerung der Vegetationsperiode, beschleunigtes Waldwachstum, Verschiebung der Ausbreitungsgebiete der Baumarten, Verschiebung der Konkurrenzverhältnisse, Änderungen des Landschaftswasserhaushaltes, Zunahme abiotischer und biotischer Risiken und Verändrung in der Synchronisation der Arten. Bislang sind die Daten zum Austriebsverhalten und zum Vegetationsabschluss der heimischen Baumarten in unseren Wäldern lückenhaft. Bisherige Ergebnisse zeigen, dass es regionale Unterschiede innerhalb von Brandenburg gibt. Viele der beobachteten phänologischen Veränderungen sind nicht dramatisch, ihr regelmäßiges Aufreten in den vergangenen Jahren zeigt jedoch eindrucksvoll, dass in unseren Wäldern Veränderungen vor sich gehen. Für Ihre Beschreibung und Dokumentation müssen die vorhandenen phänologischen Modelle durch Beobachtungen ergänzt werden. Der Trend zur Verländerung der Vegetationsperiode, hauptsächlich auf den früheren Vegetationsbeginn basierend, wird sich in der Zukunft mit unterschiedlicher regionaler Ausprägung weiter verstärken. Dabei ist es wichtig, diese Veränderungen nicht nur zu beobachten und zu dokumentieren, sondern zu wissen, wie man diese Erkenntnisse in der zukünftigen Waldbewirtschaftung umsetzen kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser