- Standardsignatur4017
- TitelForstschutzprobleme, die in Österreich Sorge bereiten
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 18-19
- Illustrationen4 Abb., 1 Tab.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200173073
- Quelle
- AbstractDie Temperaturzunahme während der vergangenen Dezennien hat heimische Waldbestände anfälliger gegenüber Schadorganismen gemacht und gleichzeitig Insektenschädlinge in ihrer Entwicklung begünstigt. Der zunehmende Warenverkehr mit unzureichenden Kontrollmechanismen hat die Gefahr der Einschleppung und Verbringung von Quarantäneschadorganismen stark ansteigen lassen. Es ist daher wenig verwunderlich, dass Forstschutzprobleme stetig zunehmen und weitere Schäden zu befürchten sind.
- SchlagwörterForstschutzproblem, Temperatursteigerung, Eschentriebsterben, Anoplophora chinensis, Bursaphelenchus xylophilus, Klimaänderung, Quarantäneschädling, Schadholzanfall, Sturmschaden, Schneeschaden, Borkenkäfergefahr, Chalara fraxinea, Phytophthora, Alnus glutinosa, Alnus incana, Kronenschaden, Larix decidua, Spürhund, Agrilus planipennis, Österreich
- Klassifikation421.1 (Stürme)
423.4 (Schnee)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
454 (Nematoden)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser