- Standardsignatur4223
- TitelMobile Datenerfassung beim Waldbegang in der Forsteinrichtung
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 19-21
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200172871
- Quelle
- AbstractDie Mobility@forest-Applikation für die Forsteinrichtung (FE) deckt den Datenerfassungsprozess im Rahmen des Waldbegangs ab. Im Unterschied zur Stichprobendatenerfassung, die im Wesentlichen Sachdaten erhebt, die über die Lokalisierung der Stichprobenpunkte auch georeferenziert sind, spielt beim FE-Waldbegang die Erfassung von Geodaten (im Wesentlichen durch die Delinierung von geometrischen Objekten) eine wichtige Rolle. Und gerade die Geodaten stellten für die Implementierung mobiler Datenerfassungssoftware eine besondere Herausforderung dar. Des Weiteren stellt das relativ komplexe Datenmodell des FE-Verfahrens zusätzliche Anforderungen an zu entwickelnde Softwarelösungen. Die Forsteinrichtung im Land Baden-Württemberg erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren (s. Abb. 1). Die Sach- und Geodaten werden in zentralen Datenbanken eingegeben und gehalten. Die Erfassung im Wald erfolgt im herkömmlichen Verfahren analog mit Aufnahmebelegen aus Papier und Arbeitskarten (so genanntes Kroki oder Croqui) auf Folien, die aus den zentralen Systemen erstellt werden. Nach der Erhebugn im Wald werden die draußen gewonnen Daten in die zentralen Datenbanken eingegeben.
- Schlagwörter
- Klassifikation565 (Methode der Anlage und Aufnahme von ständigen Probeflächen)
945.5 (Computer in der Forstwirtschaft: Modelle, Programme, Informationssysteme)
681 (Öffentliche Forstverwaltung (Bund, Länder, Kantone, Gemeinden usw.))
615 (Die Waldfläche und ihre Einteilung: Holzboden und Nichtholzboden; Abteilungsbildung usw.; Betriebsklassen)
622 (Allgemeine Beschreibung. Erfassung des Zustandes von Standort und Bestand. Gliederung des Holzvorrats nach Holzarten, Stärkeklassen, Qualitätsklassen, Altersklassen [Vorratswert siehe 652.55])
[430] (Deutschland, 1990-)