- Standardsignatur14217
- TitelDemographischer Wandel und Naturschutz : Einflüsse auf das Mensch-Naturschutz-Verhältnis und ehrenamtliche Arbeit
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 177-183
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200172793
- QuelleNaturschutz und Landschaftsplanung 2011, 43(6) : Skybeamer und Gebäudeanstrahlungen - Relevanz für Zugvögel : Konstruktion von Landschaft und politischer Lieberalismus : Demographischer Wandel und Naturschutz ; Der demografische Wandel ist gesellschaftliche Realität. Während die Bevölkerungsentwicklung statistisch relativ präzise prognostiziert werden kann, ist der Einfluss des demografischen Wandels auf den Stellenwert des Naturschutzes in der Gesellschaft und den ehrenamtlichen Naturschutz wesentlich schwieriger zu bestimmen. Der vorliegende Beitrag unternimmt dennoch diesen Versuch, basierend auf den Ergebnissen eines Expertenworkshops, von Experteninterviews sowie ergänzenden Literaturauswertungen. Neben direkten Auswirkungen des demografischen Wandels wie beispielsweise auf Mitgliederzahl, Altersstruktur sowie Zahl der aktiven Ehrenamtlichen in Naturschutzverbänden - insbesondere in Regionen mit Bevölkerungsrückgang - werden zudem die indirekten Auswirkungen anderer gesellschaftlicher Faktoren berücksichtigt, wie z.B. ein generell verändertes gesellschaftliches Verhältnis zum Ehrenamt. Um den Konsequenzen aus den sich abzeichnenden Veränderungen gesellschaftlicher Werte, Lebensstile und -gewohnheiten für die Entwicklung der Mitgliederzahlen begegnen zu können, bedarf es aktiver Anstrengungen seitens der Naturschutzverbände. In Hinblick auf die ehrenamtliche Naturschutzarbeit der Verbände werden Vorschlage für entsprechende Maßnahmen und Strategien zur Diskussion gestellt., S. 177-183
; deutsch