Standardsignatur
Titel
Klimarelevanz der Landnutzungen und Konsequenzen für den Naturschutz : Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue als regionaler Testfall
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 186-146
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200172302
Quelle
Abstract
Bisher werden die vorliegenden Erkenntnisse der Grundlagenforschung zur Relevanz von Ökosystemen, Biotopen und Landnutzungen für die Rückhaltung, Aufnahme oder Freisetzung von Treibhausgasen (THG) noch nicht in Naturschutzstrategien und -maßnahmen berücksichtigt. Der vorliegende Artikel trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen. Es werden Grundlagen zur Abschätzung der Relevanz von Landnutzungen für die Entstehung von THG sowie geeignete Klimaschutzmaßnahmen dargestellt, die in Instrumenten des Naturschutzes angewendet werden können. Mögliche Synergien mit anderen Naturschutzmaßnahmen werden analysiert, um Möglichkeiten zur Integration von Klimaschutzmaßnahmen in multifunktionale Zielkonzepte aufzuzeigen. Erst in der Übertragung auf den konkreten Raum erweist sich jedoch, ob die potenziell umfangreichen Synergien auch im Einzelfall erzeugt werden können. Eine Übertragung auf die regionale Ebene wurde am Beispiel des Biosphärenreservates (BR) Niedersächsische Elbtalaue durchgeführt. Hierzu wurde die Klimaschutzfunktion der Moor- und Grünlandflächen des BR anhand von Indikatoren regionalisiert dargestellt und mit geplanten Artenschutzmaßnahmen überlagert. Aus den Ergebnissen lassen sich hohe Synergie- und nur geringe Konfliktpotenziale zwischen Klima- und Artenschutz ableiten. Abschließend werden im vorliegenden Beitrag Ansatzpunkte zur Integration der Klimaschutzfunktion der Biotope in das bestehende Umsetzungsinstrumentarium des Naturschutzes aufgezeigt.