Standardsignatur
Titel
Zur Stabilität von Stammquerschnitten
Verfasser
Erscheinungsort
München
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 22-24
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200172099
Quelle
Abstract
Festigkeit, Größe und Form bestimmen die richtungsabhängige Stabiltät von Baumstämmen und Astquerschnitten. Liegt ein Schaden in der Mitte des Stammes vor, ist die zugehörige Minderung des Widerstandsmoments (und damit der Stabilität) meist kleiner als der geschädigte Flächenanteil. Wichtiger als die Größe eines Schadens ist seine Lage im Querschnitt. Die Berechnungsmethoden für Widerstandsmomente sind zwar nur grobe Abschätzungen, helfen aber bei der Beurteilung von geschädigten Querschnitten und bei der Vermittlung entsprechender Empfehlungen. Ein Vorteil dieser Methode liegt darin, dass man keine Materialkennwerte braucht, um diese relative Schwächung eines Querschnitts zu ermitteln. Und wenn, z.B., die Windlast durch eine Kroneneinkürzung um den gleichen Prozentsatz vermindert wird, ist das vorherige Bruchsicherheitsniveau wieder hergestellt.