- Standardsignatur621
- TitelÜber die Douglasien-Vorkommen und die Ausbreitung der Adelopus-Nadelschütte in Württemberg-Hohenzollern
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr1950/1951
- SeitenS. 161-191
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200171005
- Quelle
- Abstract1. Die Douglasie wird in Württemberg seit der Lahrhundertwende in größerem Umfang angebaut; Versuche laufen bereits seit 1880. Die heutige Anbaufläche beträgt im Bereich der Forstdirektion Tübingen 175 ha, davon sind 56% im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. 2. Die Douglasien in Württemberg sind fast ausschließlich zur grünen Küstenvarietät zu rechnen; es finden sich aber auch, besonders im Schwarzwald, viele Übergangsformen zu den Gebirgsrassen, die sich durch einige morphologische Merkmale unterscheiden. 3. Die Adelopus-Schütte, die 1925 in der Schweiz entdeckt, seit 1931 in Württemberg beobachtet. wird, und deren rasche Ausdehnung 1940 zum Anbauverbot der Douglasie in Württemberg führte, ist auch heute noch im ganzen Lande verbreitet und tritt stellenweise sehr heftig auf, vor allem an den 5- bis 30jährigen Douglasien-Vorkommen. In einigen Fällen ist in den Jahren 1943 bis 1949 eine leichte Erholung eingetreten.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser