Standardsignatur
Titel
Der Binding Waldpreis - Auslöser für waldbaulich-ertragskundliche Forschung
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
S. 65-70
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200170863
Quelle
Abstract
Zwischen 1995 und 2008 führte die Verleihung des Binding Waldpreises zu neuer Zusammenarbeit zwischen Waldeigentümern und der waldbaulich-ertragskundlichen Forschung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zu unterschiedlichen Themen: Die Beschäftigung mit dem Buchenniederwald von Rothenfluh machte schnell sichtbar, dass man über diese ehemals weitverbreitete Bewirtschaftungsform und ihre Konsequenzen wenig weiss. Dasselbe gilt in etwas geringerem Mass für die Überführung von eher gleichförmigen Hochwäldern in Plenterwald (Plasselb) und für die Plenterung mit Lichtbaumarten wie beispielsweise der Eiche (Rheinau). In Boudry bestand die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis schon; hier führte die Preisverleihung zu neuen Ansätzen bei der Produktion von Eichenwertholz unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Naturwerte. Alle diese neuen Projekte stehen am Anfang und werden von den Beteiligten in Praxis und Forschung ein hohes Mass an "Nachhaltigkeit" fordern, unter Berücksichtigung der lang dauernden Abläufe in Waldökosystemen eigentlich eine Selbstverständlichkeit.