Standardsignatur
Titel
Die Niederwaldgesellschaften des südwestfälischen Berglandes
Verfasser
Erscheinungsjahr
1955
Seiten
S. 1-11
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200170539
Quelle
Abstract
Die vorliegenden Ergebnisse der vegetationskundlichen Untersuchungen im Niederwaldgebiet des südwestfällischen Berglandes bestätigen die auf Grund pollenanalytischer und forstgeschichtlicher Arbeiten gewonnene Auffassung von Budde, daß die Niederwälder zum größten Teil aus Buchenwäldern hervorgegangen sind und leisten dadurch einen Beitrag zu Frage nach der natürlichen Vegetation dieser Landschaft. Sie führen dei floristischen Abweichungen der Niederwälder von der natürlichen Hochwald-Gesellschaft im einzelen auf die menschlichen Einflüsse und die ökologischen Veränderungen durch den Niederwaldbetrieb zurück und zeigen, daß bei dieser Betriebsart die Entwicklung der Luzula-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) zum Traubeneichen-Buchen-(Querceto patraeae-Betuletum) und Luzula-Eichen-Hainbuchenwald (Querceto-Carpinetum luzuletosum) verläuft, während die Melica-Buchenwälder (Melico-Fagetum) sich zu Gesellschaften verändern, die den Buchen-Mischwäldern (Querceto-Carpinetum asperuletosum) ähnlich sind.