- Standardsignatur4223
- TitelNaturschutz im Wald : Die Biodiversitätsstrategie im saarländischen Staatswald
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2011
- SeitenS. 30-34
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200170374
- Quelle
- AbstractFast zeitgleich mit der Nationalen Strategie für den Erhalt der biologischen Vielfalt legte das Saarland die regionale Biodiversitätsstrategie vor [1]. Oberstes Ziel ist nicht mehr nur die Erhaltung der in der Region aufgrund ihrer Seltenheit spektakulären Arten und Lebensräume. Vielmehr rücken nun auch Arten und Lebensgemeinschaften in den Vordergrund, für deren Erhaltung die Region eine besondere Verantwortung trägt. Im Waldbereich sind dies vor allem die Rotbuchenwälder in ihren verschiedenen lokalen Ausprägungen, zumal das Saarland im Zentrum des Verbreitungsgebietes der Buchenwälder liegt. Dies erfordert von vielen Naturschützern, vor allem aber auch von forstleuten einen Umdenkungsprozess. War man lange Jahre der Ansicht, dass die bei uns so weit verbreiteten Buchenwälder nicht besonders schützenswert sind, so gilt es jetzt - zumal im Internationalen Jahr der Wälder 2011 - zu verdeutlichen, dass diese Lebensräume im globalen Maßstab äußerst selten sind und Mitteleuropa in der Verpflichtung steht, alles für deren Schutz, Erhaltung und Entwicklung zu tun. Der SaarForst Landesbetrieb hat daher bereits vor einigen Jahren den Naturschutz im Wald zu einem herausragenden Betriebsziel ernannt [2] und eine Biodiversitätsstrategie für Buchenwälder als Beitrag zu einer ökologischen und ökonomisch nachhaltigen Waldwirtschaft vorgelegt, die schrittweise umgesetzt wird.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser