Standardsignatur
Titel
Eine klimasensitive Weiterentwicklung des Kreisflächenzuwachsmodells aus PrognAus
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 147-178
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200170046
Quelle
Abstract
Bei der Integration von Temperatur und Niederschlag in ein bestehendes Kreisflächenzuwachsmodell wurde die Definition des Konkurrenzindex der Grundfläche der stärkeren Bäume (BAL) präzisiert, sodass dieser nun unabhängig von der Aufnahmeflächengröße der Modelleingangsdaten ist und auch bei langfristigen Modelläufen keiner Korrektur bedarf. Der Einfluss unterschiedlicher Methoden zur Koeffizientenbestimmung bei exponentiellen Regressionen wurden untersucht. Dabei zeigte sich, dass eine vorhergehende Linearisierung einen Trend bei den Vorhersagen verursacht. Dieser Trend war auch bei der Verwendung von Modellen mit gemischten Effekten bei vorhergehender Linearisierung zur beobachten.Verallgemeinerte lineare gemischte Modelle zeigten den selben Trend allerdings in stärkerer Ausprägung. Schätzungen mit nichtlinear bestimmten Koeffizienten zeigten recht gute Ergebnisse. Die besten Ergebnisse lieferte die Methode der verallgemeinerten linearen Regression wobei biasfreie Schätzungen nur unter Berücksichtigung der repräsentierten Stammzahl beobachtet werden konnten. Durch die Integration von Wetterdaten wurde das ursprüngliche Prognosezeitintervall von fünf Jahren auf ein Jahr herabgesetzt, was zu keiner Verschlechterung der Prognosen während einer fünfzehnjährigen Modelllaufzeit führte. Temperatur und Niederschlag leisten einen großen Beitrag bei der Prognose von Kreisflächenzuwächsen, wobei Schätzungen im Randbereich sowie außerhalb des Beobachtungsdatensatzes als vorläufige Übergangslösung betrachtet werden müssen.