- Standardsignatur5393
- TitelÖkologische Wirkungen von Pionierbaumarten auf die Bodenfeuchteverhältnisse in einem Windwurf eines Fichtenbestandes
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 133-140
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200169855
- Quelle
- AbstractAn einem Standort nordöstlich von Fürstenfeld (Steiermark) wurde die Auswirkung von Birken auf den Bodenwasserhaushalt untersucht. Diese stocken auf einer ehemaligen Fichtenfläche, die durch Windwurf zerstört worden ist. Die in diesem Gebiet weit verbreiteten tiefgründigen Stagnogley-Böden bieten für das Waldwachstum durch den ständigen Wechsel zwischen Trockenheit im Sommer und Wasserüberschuss im Winter schwierige Bedingungen. Wie die an diesem Standort durchgeführten Bodenfeuchtemessungen zeigten, haben die Birken im Frühjahr einen höheren Wasserbedarf als die Fichten. Die Bodenfeuchte unter den Birken sinkt in diesem Zeitraum deutlich unter den Wert der Fichten. Bei extrem trockenen Witterungsbedingungen verschwinden diese Unterschiede allerdings zusehendes. Dagegen kann der Boden unter den Fichten zu Beginn des Frühjahrs wegen der nicht zu vernachlässigenden winterlichen Transpiration der Fichten trockener sein als unter den Birken. Somit schwarnkt der Bodenwassergehalt über das Jahr unter Fichten weniger stark als unter Birken.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.122 (Feuchtigkeitsgehalt)
114.443.1 (Glei-Böden. Wiesenböden)
161.12 (Zirkulation von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen. Saftströmung)
161.16 (Transpiration. Abgabe von Gasen)
161.4 (Entwicklungsphysiologie, Physiologie des Wachstums einschl. Wuchsstoffe)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser