Standardsignatur
Titel
25 Jahre nationale Bodenbeobachtung im Schweizer Wald
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 517-523
Material
Artikel aus einer Zeitschrift
Datensatznummer
200169723
Quelle
Abstract
Die nationale Bodenbeobachtung (Nabo) betreibt über die Schweiz verteilt ingesamt 105 Langzeitbodenbeobachtungsfläche, 28 davon im Wald. In den 25 Jahren sind ein Viertel dieser Standorte mehr oder weniger durch Stürme beschädigt worden. Zwei Standorte mussten vorübergehend sistiert werden. Im Sinne des vorsorglichen Bodenschutzes weisen die gesetzlich festgelegten Richtwerte für die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit eine besondere Bedeutung auf. An drei Waldstandorten werden Richtwertüberschreitungen für Cadmium festgestellt, einer dieser Standorte weist zudem eine Richtwertüberschreitung für Chrom auf. Es ist seit Längerem bekannt, dass Rückstandsanreicherungen aus der Kalkverwitterung zu erhöhten Gehalten im Boden führen können. Im Gegensatz dazu ist die Überschreitung des Richtwertes für Blei am standort Novaggio im Kanton Tessin mit grosser Wahrscheinlichkeit auf atmosphärische einträge zurückzuführen. Insgesamt haben sich die Gehatle der gemessenen Schwermetalle im Oberboden über die 15 Jahre gesehen kaum verändert. Die grösste Dynamik weist Blei auf. Da der Kohlenstoffgehalt aber in gleichem Masse variiert, werden unterschiedliche Probenahmetiefen bei sich folgenden Beprobungen aufgrund von unterschiedlichen äusseren Bedingungen als wahrscheinlichste Erklärung angenommen. Die Analysen der organischen Schadstoffe PAK und PCB zeigen, dass die maximalen Gehalte an den 28 Nabo-Waldstandorten in der Regel kleiner sind als 68 % des entsprechenden Richtwertes. Basierend auf den Resultaten der ersten vier Beprobungsrunden kann gefolgert werden, dass generell die Änderungen in den Schwermetallkonzentrationen im Oberboden der 28. Nabo-Waldstandorte nur geringfügig waren und dass die Konzentrationen weit unterhalb der Richtwerte liegen, dies gilt auch für die bisher einmal gemessenen PAK- und PCB-Konzentrationen.