- Standardsignatur4223
- TitelFastWOOD Verbundprojekt : Sind alte Pappelsorten für den Kurzumtrieb geeignet?
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 32-34
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200169335
- Quelle
- AbstractDieser Frage geht das Bayerische Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP) mit dem Teilvorhaben "Sortenprüfung vorhandener und neu gezüchteter Klone von Schwarz- und Balsampappel zur thermischen Verwertung" im Rahmen des FastWOOD-Projekts nach. Dazu werden alte Sorten in Pappelhochwaldversuchen in Bayern und Baden-Württemberg erfaßt und Streckholzmaterial ausgewählter Sorten beerntet. Nach genetischer Charakterisierung der Klone, Bonitierung ihrer Wuchsentwicklung anhand alter Versuchsdaten, in Mutterquartieren und durch Beobachtung der Entwicklung in Sortenprüffeldern sollen Klone nach dem Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) zugelassen bzw. Sortenempfehlungen zum Energieholzanbau gegeben werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser