- Standardsignatur4223
- Titel2. Energiewaldumtrieb: Geprüfte Pappelsorten steigern Ertrag deutlich
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 29-31
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200169330
- Quelle
- AbstractEnergiewälder statt Ölfelder - unter diesem Motto hat der Energieholzanbau auf landwirtschaftlichen Flächen insbesondere seit den Ölpreissteigerungen des Jahres 2008 an Schwung gewonnen. Für die Beurteilung von Energieholzkulturen auf landwirtschaftlichen Flächen stellt sich die Frage, wie sich die Erträge über mehrere Umtriebszeiten entwickeln. Die Sortenprüffelder des Bayerischen Amts für forstliche Saat- und Pflanzenzucht (ASP) zeigen eine Ertragssteigerung im 2. Umtrieb von 80 % gegenüber dem 1. Umtrieb. Voraussetzung hierfür ist die ausschließliche Verwendung von zugelassenen und empfohlene Sorten. Bei einer finanziellen Bewertung der Hackguterträge wird die Bedeutung der Verwendung von nach den Verbraucherschutzbestimmungen des Forstvermehrungsgutgesetzes (FoVG) geprüftem Steckholzmaterial besonders offensichtlich.
- Schlagwörter
- Klassifikation262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
537 (Biomasse (Trockensubstanz))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser