- Standardsignatur12531
- TitelForstschutzsituation 2009 in Österreich
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 3-8
- Illustrationen7 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168153
- Quelle
- AbstractDie Forstschutzsituation des Jahres 2009 war geprägt von einem weiteren Rekordwert bei den Borkenkäferschäden: 2,87 Millionen Festmeter Schadholz wurden trotz intensiver Bemühungen registriert. Ein erwarteter Anstieg, der aber überraschend hoch war. Abiotische Schäden, besonders durch Sturm und Schnee, verursachten Schäden in der Höhe von 1,85 Millionen Festmetern. Blatt- und nadelfressende Schmetterlingsraupen blieben weitgehend unbedeutend, der Fichtennestwickler Epinotia tedella fiel im Süden Österreichs auf. Interessant war auch ein Heuschrecken-Fraß an Lärchennadeln im Burgenland. Häufig waren Erkrankungen durch verschiedene Nadelpilze an Lärche sowie durch den Nadelrost Chrysomyxa rhododendri an Fichte. Das neuartige Eschentriebsterben hat sich massiv über Österreich ausgebreitet, die Schadensfläche und -intensität nahmen zu. Bei den Quarantäne-Schadorganismen Mycosphaerella dearnessii (Lecanosticta-Krankheit der Kiefer) und Eutypella parasitica (Rindenkrebs des Ahorns) wurden weitere Erkrankungen festgestellt. Der Asiatische Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis wurde in Braunau am Inn durch zusätzliche und effizientere Methoden bekämpft.
Forest Protection Situation 2009 in Austria The year 2009 was characterized by 2.87 million mX of wood damaged by bark beetles, a further record amount for Austria despite of intense efforts. The increase was partially expected, but the amount was surprisingly high. Abiotic damage by wind and snow reached an amount of 1.85 million mX. In 2009, caterpillars were of no significance, but the European spruce budmoth Epinotia tedella has become visible in the South of Austria. Also interesting was extensive grasshopper damage on needles of European larch in Burgenland. As regards fungi, various needle-cast fungi on larch and needle rust Chrysomyxa rhododendri on spruce could frequently be observed. The ash dieback has massively spread all over Austria; the area and the intensity of the damage have increased. As regards quarantine organisms, further infections of Mycosphaerella dearnessii, Lecanosticta disease of pine, and Eutypella parasitica, Eutypella-stem canker of maple, were identified. The Asian Longhorn Beetle Anoplophora glabripennis was controlled by other and more efficient methods in Braunau (Upper Austria).
- Schlagwörter
- Klassifikation42 (Schäden durch anorganische Einflüsse (außer Feuer))
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
[436] (Österreich)
Hierarchie-Browser