- Standardsignatur5393
- TitelZusammenhänge zwischen Klimaunterschieden, Bodenchemismus und Bodenwasserhaushalt auf Lockersedimentböden des Wiener Raumes
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1973
- SeitenS. 3-123
- Illustrationen14 Abb., 41 Tab., 32 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168123
- Quelle
- AbstractDie wesentlichen Schlußfolgerungen dieser Arbeit sind: 1) Der Untersuchungsraum Zurndorf befindet sich an der ökologischen Grenze des geschlossenen Waldes gegen die Steppe. Typisch für ein solches Übergangsgebiet im Waldboden ist das fallweise Auftreten einer immer trockenen Zone, die die wechselfeuchte Zone von der tiefer liegenden ständig feuchten Zone trennt. Dieses Auftreten hängt mit der besonderen Niederschlagsarmut mancher Jahre zusammen; in niederschlagsreichen Jahren erfolgt eine vollständige Ergänzung der Wasservorräte während des Winters. 2) Der Vergleich des Wasserhaushaltes der Böden unter Wiese, Acker und Wald beweist den wesentlich höheren Wasserverbrauch des Waldes. 3) Im Zusammenhang mit den Bodenfeuchteschwankungen ändern sich auch die Leitfähigkeit und das pH der Bodenlösung wesentlich. Bei zunehmender Trocknung des Bodens steigen Leitfähigkeit und pH-Wert. Die Änderung im Ionengleichgewicht folgt dabei annähernd den DONNAN-Gesetzen. 4) Aus der Sesquioxiddynamik der Lößbraunerde in Zurndorf (A-B-C-Profil) geht hervor, daß in diesem pannonisch beeinflußten Klimaraum in tieferen, unverwitterten Profilpartien eine fortlaufende Sesquioxidfreisetzung und Verbraunung erfolgt, obwohl in diesem Raum im allgemeinen A-C-Profile das Endstadium der Bodenentwicklung bilden. 5) Tschernosem und Paratschernosem haben eine voneinander völlig verschiedene Basen- und Sesquioxiddynamik, wobei vor allem Mg, Ca und das Eisen in seinen verschiedenen Bindungsformen die Unterschiede charakterisieren. 6) In den schweren Pseudogleyen im Raum Sieghartskirchen reichen die Niederschläge (741 mm/Jahr) nicht aus, unter Wald eine typische Pseudogley-Sesquioxiddynamik zu erzeugen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser