- Standardsignatur4355
- TitelWie dauerhaft ist die Sibirische Lärche? : Wissenschaftliche Untersuchungen am VTI in Hamburg bestätigen praktische Erfahrungen
- Verfasser
- ErscheinungsortLeinfelden-Echterdingen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 847-848
- Illustrationen5 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200168027
- Quelle
- AbstractIm Handel werden aktuell die Sortimente Europäische Lärche (Larx decidua, LADC) und Sibirische Lärche (Larix sibirica, L. gmelinii, LAGM) angeboten. Aufgrund der Wuchsbedingungen in Sibirien, die zu einem besonders feinen und gleichmäßigen Jahrringaufbau mit hohem Spätholzanteil bei der Sibirischen Lärche führen, sind insbesondere bei der natürlichen Dauerhaftigkeit bessere Werte im Vergleich zur Europäischen Lärche zu erwarten. In der DIN EN 350-2 ist die Sibirische Lärche bisher nicht gesondert aufgeführt. Die gelisteten Arten L. decidua, L. kaempferi, L. x eurolepis und L. occidentalis werden als mäßig bis wenig dauerhaft (DHK 3 bis 4) eingestuft.
- Schlagwörter
- Klassifikation814.1 (Natürliche Dauerhaftigkeit. Verwitterung [Feuerfestigkeit siehe 812.143 (unbehandeltes Holz) und 843.4 (feuerresistentes Holz); für Resistenz gegen Chemikalien siehe 813.6; Lebensdauer imprägnierten Holzes siehe 841.4])
812.31 (Dichte, spezifisches Gewicht)
813.2 (Organische Nebenbestandteile. Extraktivstoffe, Xylitol, Stanole)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser