Standardsignatur
Titel
Ableitung von Substratklassen aus der geologischen Karte von Niederösterreich
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 14
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200167804
Quelle
Abstract
Das geologische Ausgangssubstrat ist einer der entscheidenden bodenbildenden Faktoren und liefert somit eine Basisinformation für die Ableitung bodenkundlicher Parameterdatensätze. In der digitalen geologischen Karte Niederöstereichs werden für das Projektgebiet HYDROBOD-NÖ (gesamtes Bundesland Niederösterreich) 329 verschiedene lithostratigraphische Einheiten (Formationen) ausgewiesen. Diese Formationen wurden zu einer überschaubaren Anzahl an Substratklassen zusammengefasst, um sie in weiterer Folge als Datengrundlage für die Regionalisierung von physikalischen Bodenkennwerten verwenden zu können. Dazu wurden rund 5000 Profilstellen der digitalen Bodenkarte und der Bodenzustandsinventur mit der geologischen Karte (Maßstab 1:200.000) verschnitten. Für jede geologische Formation konnte die Verteilung und Häufigkeit der Korngrößenfraktionen des Mineralbodens, deren hydrologische Durchlässigkeit sowie die Festigkeit (Festgestein / Lockergestein) des geologischen Untergrundes bestimmt werden. Mit Hilfe einer Clusteranalyse (WinSTAT, Clustermethode: Ward) wurden aus diesen Variablen elf Substratklassen extrahiert. Sechs der elf Substratklassen weisen eine eindeutige Signatur hinsichtlich ihrer Korngrößenzusammensetzung auf. In vielen Fällen kann die Substratklasse auch bestimmten Gesteinsarten zugeordnet werden. Daneben wurden mehrere Mischklassen mit einer sehr großen Streuung im Bodenartenspektrum ausgeschieden. Diese fassen verschiedene Ausprägungen tertiärer und quartärer Sedimente zusammen und lassen sich im Wesentlichen über ihre geologische Durchlässigkeit abgrenzen.