- Standardsignatur4284
- TitelEiniges zur Theorie und Praxis der Salzbodenmelioration mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Seewinkel (Österreich) : II. Teil (Versuche, Ergebnisse und praktische Schlußfolgerungen)
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1966
- SeitenS. 1-33
- Illustrationen17 Abb., 29 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200167762
- Quelle
- AbstractNach einer allgemeinen Einführung in die Salzbodenproblematik wird die Theorie der Salzbodenmeliorierung an Hand von Modellversuchen und der Ergebnisse von praktisch durchgeführten Meliorationsmaßnahmen erörtert. Dabei wird auf die österreichischen Verhältnisse eingegangen und eine Reihe von Vorschlägen für die Praxis gemacht. Für die Beurteilung eines meliorierten Salzbodens werden folgende Kriterien herangezogen: 1. Gesamtsalzgehalt, 2. Bodenreaktion (pH in H2O), 3. Kombination der pflanzenaufnehmbaren Ionen, 4. Ionengarnitur an Sorptionskomplex, 5. Dispersitätszahl (Dp), 6. Durchflußgeschwindigkeit (V), 7. Porengrößenverteilung, 8. pF-Kurve. Im Zusammenhang mit der Feststellung, daß sich Beregnung auf die Meliorierung sehr günstig auswirkt, wurden Betrachtungen über die Qualitätseinstufung von Beregnungswasser angestellt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser