- Standardsignatur8409
- TitelDer Bergsturz von Wildalpen (Hochschwab, Steiermark) : Neue dendrochronologische Ergebnisse eines Baumfragments aus der Bergsturzablagerung
- Verfasser
- ErscheinungsortGraz
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 57-65
- Illustrationen4 Abb., 15 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200167051
- Quelle
- AbstractGenau 100 Jahre ist es her, dass die morphologischen Auswirkungen des heute als "Bergsturz von Wildalpen" bezeichneten, prähistorisch gebildeten Landschaftsphänomens Einzug in die internationale Literatur gefunden haben. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten wurden die Forschungen hierzu intensiviert und in einer jüngeren Publikation zusammengefasst. In diesem Beitrag präsentieren wir die Ergebnisse einer jahrringanalytisch untersuchten neuen Baumfragments direkt aus der Bergsturzablagerung, welcher im Sommer 2008 entdeckt und teilweise geborgen wurde. Der untersuchte Baum erwies sich als eine Tanne (Abies alba) mit 111 Jahrringen (ab Kern gemessen), bei welchem der letzte, vor dem Absterben gebildete Jahrring teilweise erhalten geblieben ist und eine gewisse Stauchung erfahren hat. Die Ergebnisse der Analyse belegen, dass sich das Absterben dieser Tanne am Ende der Vegetationsperiode bzw. während der Vegetationsruhe (Herbst/Winter) ereignete. Die Jahrringserie des Neufundes ließ sich mit den Jahrringreihen zweier bereits früher untersuchten, 14C-datieren Wildalpen-Hölzer synchronisieren und damit relativ zeitlich einordnen. Wegen fehlender dendrochronologischer Referenzreihen für Nadelholzbäume aus tieferen Lagen für den hier relevanten Zeitabschnitt ist eine jahresscharfe Datierung derzeit jedoch nicht möglich. Insgesamt kann somit die bisherige Datierung zwischen 5900 und 5700 Jahre vor heute auf einen Herbst/Winter konkretisiert werden. Als mögliches auslösendes Ereignis scheint ein Erdbeben als durchaus plausibel. In diesem Zusammenhang muss jedoch angemerkt werden, dass die Anfälligkeit zur Auslösung solcher Massenbewegungen (Disposition), beeinflusst durch verschiedene hydrologische, morphologische und geologische Eigenschaften und somit klimatischen Bedingungen, vor dem Bergsturzereignis bereits hoch gewesen sein musste.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser