- Standardsignatur621
- TitelWelche Rolle spielen Kohlenwasserstoff-Emissionen aus Wäldern für die Forstwirtschaft der Zukunft?
- Verfasser
- ErscheinungsortFrankfurt am Main
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 77-81
- Illustrationen2 Abb., 53 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200166337
- Quelle
- AbstractEmissionen von Kohlenwasserstoffen aus der Vegetation (BVOC), insbesondere von Wäldern, haben physiologische, öko-systemare und globale Bedeutungen: Sie schützen empfindliche Gewebestrukturen, dienen der Kommunikation zwischen Pflanzen und Insekten und spielen eine wichtige Rolle für die Luftqualität. Dabei tragen sie indirekt auch zur Erhöhung der Menge globaler Treibhausgase (insbesondere Methan) in der Atmosphäre bei. Die Stärle zukünftiger Emissionen hänge von verschiedenen Faktoren ab, von denen erwartet wird, dass sie sich in der Zukunft verändern. Der Mensch beeinflusst die BVOC-Emissionen und damit ihre Wirkungen vor allem durch Landnutzungsänderungen, die Auswahl von Baumarten in Aufforstungsprogrammen sowie durch verschiedene Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung. Vor großen Herausforderungen steht in diesem Zusammenhang die integrierte Modellierung zur Wirkung von BVOC im Ökosystem und in der Atmosphäre.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
111.83 (Klimaänderungen. Paläoklimatologie)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
Hierarchie-Browser