Standardsignatur
Titel
Landschaftsmonitoring mit CIR-Luftbildern : Von der lokalen Anwendung zum internationalen Standard
Verfasser
Erscheinungsort
Freising
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 38-48
Illustrationen
3 Abb., 14 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200166034
Quelle
Abstract
Die langfristige Umweltbeobachtung gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Nationalparks Berchtesgaden. Im Laufe der Zeit entstehen dadurch umfangreiche Datenmengen von wachsenden Nutzungspotential. Damit diese Zeitreihen für Monitoringzwecke nutzbar sind, muss ihre Vergleichbarkeit gewährleistet sind, da nur dann verlässliche Aussagen über Veränderungen getroffen werden können. Diese anforderung muss trotz des technischen Fortschritts und methodischer Weiterentwicklungen dauerhaft erfüllt werden. Im Nationalpark gilt dies insbesondere für die Farbinfrarot-Luftbildinterpretationen, die dort seit den 1980er Jahren die zentrale Datenbasis für den Planungsmaßstab 1:10.000 bilden. Zeitgleich dazu steigen auch die forderungen nach der qualitativen und quantitativen Verfügbarkeit solcher Daten durch dei weltweite Zunahme digitaler Datenbestände und technischer Möglichkeiten. Die INSPIRE Richtlinie der EU ist eine Folge des zunehmenden Bedarfs an geeigneten Geodateninfrastrukturen. Sie wird derzeit in nationales Recht überführt und für bayerische Behörden vermutlich im Rahmen der Informations- und Kommunikationsinitiative luK berücksichtigt. Zahlreiche Übereinkommen fordern die länderübergreifende Zusammenarbeit im Naturschutz und erzeugen einen Bedarf an international vergleichbaren Landschaftsdatensätzen. Dazu müssen, wie z.B. im INTERREG III B Projekt HABITALP, Methoden der Fernerkundung international vereinheitlicht und diese Standards dauerhaft aufrecht erhalten werden. Aktuelle Aktivitäten erstrecken sich folglich zunehmend von der Datenerfassung auf Standardisierungsprozesse zum langfristigen Werterhalt des Datenpools für zeit-, raum- und fachgebietsübergreifende Nutzungen.