- Standardsignatur8630
- TitelAirborne Laser Scanning in der Kulturlandschaftsforschung
- Verfasser
- ErscheinungsortStuttgart
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 199-205
- Illustrationen9 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200165858
- Quelle
- AbstractDie altimetrischen Anwendungen des Airborne Laser Scannings ermöglichen die Erstellung von hochauflösenden Geländemodellen mit Höhengenauigkeiten bis 10 cm und einer räumlichen Auflösung von 1 Punkt pro m2. Diese bieten für die Landschaftsforschung neue Perspektiven. Die Einsatzmöglichkeiten wurden mit Daten des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg in Projekten am Institut für Landespflege (Universität Freiburg) erprobt. Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Erfassung ehemaliger Wölbäcker unter Wald wurden weitere Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens zur Dokumentation von Wässerwiesen, eines Tiergartens sowie als Basis für Wasserhaushaltsmodellierungen getestet. Diese vielfältigen Beispiele zeigen, dass eine eindeutige Lokalisierung von historischen Landschaftsstruk-turen (auch unter Wald) sowie die zeitliche und funktionale Analyse von Landschaftselementen durch den Einsatz von Laser-Scanning-Daten möglich sind. Neuere Entwicklungen und methodische Verfeinerungen werden der Landschaftsforschung zukünftig weitere Möglichkeiten eröffnen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser