Standardsignatur
Titel
Meteorologischer und phänologischer Jahresrückblick 2009
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 181-185
Illustrationen
2 Abb., 1 Tab.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200165851
Quelle
Abstract
Die überdurchschnittlichen Temperaturen im Jahr 2009 und insbesondere die extrem warmen Monate April, Mai und August beeinflussten die Vegetationsentwicklung in der Schweiz markant. Hingegen zeigten die zeitweise herrschenden Trockenperioden keine Auswirkungen. Der zeitlich normale bis späte Vegetationsstart mit der Blüte der Hasel im März verwandelte sich in eine eher frühe Vegetationsentwicklung bei den späteren phänologischen Frühlingsphasen dank dem warmen April und dem sehr warmen Mai. Dabei ist besonders die frühe Blattentfaltung der Buche zu erwähnen. Ausserordentlich war der sehr frühe phänologische Sommer mit einigen
neuen Rekordwerten. So konnte im Sommer 2009 zeitweise ein Vorsprung der Vegetationsentwicklung von zwei bis drei Wochen gegenüber der Norm registriert werden, was auf die extrem hohen Temperaturen im Mai und August zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu den meisten vergangenen Jahren konnte 2009 der phänologische Herbst eindeutiger charakterisiert werden, bestand doch eine klare Tendenz zu späteren Terminen als normal bei der Blattverfärbung und
beim Blattfall.