- Standardsignatur621
- TitelDie Entwicklung der Forstorganisation der deutschen Länder in den letzten 150 Jahren
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1979
- SeitenS. 9-22
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200165691
- Quelle
- AbstractNach der um das Jahr 1815 vollzogenen Neubildung der deutschen Länder wurden auch deren Forstverwaltungen mehrfach umorganisiert, wobei die Änderungen vor allem in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts oft nur von kurzer Dauer waren. Vergleicht man die Entwicklung der Forstorganisation in den heutigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, so zeigen sich bestimmte Unterschiede, die sich aus den jeweiligen Waldverteilungs- und Besitzverhältnissen sowie divergierenden politischgeistigen Strömungen erklären lassen. Anderseits kann man auf allen Verwaltungsebenen über eineinhalb Jahrhunderte hinweg viele einheiltiche Tendenzen erkennen, die mit der allgemeinen Entwicklung der Wirtschaft, der Verkehrs und des Bildungswesens zusammenhängen. Auffallend ist der Status als Sonderbehörde auf der Forstamtsebene, in der letzten Zeit auch zunehmend in der Mittelinstanz. Außerdem ist bemerkenswert, daß die gestiegenen Aufgaben im forstlichen Dienstleistungs- und Hoheitsbereich in den meisten Ländern zu einer gemeinsamen Forstorganisation für alle Waldbesitzarten führten. Ein besonderer Abschnitt ist der zeit von 1933-45 (Reichsforstamt, Reichsnährstandsorganisation) gewidmet und am Schluß folgt eine Übersicht über den heutigen Stand der Forstorganisation nach Abschluß der jüngsten allgemeinen Verwaltungsreform.
- Schlagwörter
Hierarchie-Browser