Standardsignatur
Titel
Der Einfluss von Systemen zur Vergütung der C-Speicherleistung auf die Waldbewirtschaftung
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 20-25
Illustrationen
6 Abb., 10 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200165294
Quelle
Abstract
In der Emissionsreduktionsverpflichtung Deutschlands wird die Veränderung des Kohlenstoffspeichers Wald - als Konsequenz der Waldbewirtschaftung - berücksichtigt. Würden die Waldbesitzer an den daraus entstehenden Erlösen und Kosten beteiligt, könnten Anreize zur Bewirtschaftungsänderung entstehen. Anhand einer komparativ statischen Analyse einzelner Bestände werden in diesem Beitrag beispielhaft die Auswirkungen einer Vergütung der Speicherleistung des Waldes auf die optimale Umtriebszeit gezeigt. Den Gutschriften für Zuwachs werden drei unterschiedliche Anrechnungsregeln für die Nutzung gegenübergestellt. Die Auswirkungen fallen je nach Bewirtschaftungszielsetzung unterschiedlich aus. Beispielsweise führt bei der Bodenreinertragsbetrachtung eine Maximierung der Erlöse aus C-Speicherung und Holznutzung bei entsprechend hohen CO2-Preisen zu längeren ökonomisch optimalen Umtriebszeiten als nach Waldreinertragsbetrachtung. Nicht alle Bewirtschaftungsziele sind jedoch an einer ökonomischen Optimierung ausgerichtet. Mit den unterschiedlichen Anrechnungsregeln für die Nutzung werden die unterschiedlichen Bestandteile der Klimaschutzleistungen des Waldes, C-Vorrat im Wald, C-Vorrat im Produktbestand und Substitution fossiler Energie, unterschiedlich stark angeregt.