Standardsignatur
Titel
Warum haben FAUSTMANN-Kalkulationen für den öffentlichen Wald Hessens eine so geringe Bedeutung?
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 31-34
Illustrationen
1 Abb., 1 Tab.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200165291
Quelle
Abstract
Als Hauptgründe für das offenbar ökonomisch inkonsistente Verhalten von öffentlichen Waldbesitzern in Hessen werden der Vorrang von nicht holzproduktionsbezogenen Kaufmotiven, das komplexe Zielsetzungssystem des öffentlichen Waldes, die sehr langen Produktionszeiträume unter Auflösung der Zeitpräferenzfrage und das besonders bei extrem unsicherer Zukunftsprognose bewährte strikte Nachhaltigkeitsprinzip gesehen. Die Waldpreisanalyse zeigt, dass weder der Bodenertragswert noch der Waldrentierungswert ein wichtiges Entscheidungskriterium für Waldkäufer sind. In Summe bleibt die Einschätzung, dass das FAUSTMANN-Konzept für die deutsche forstliche Praxis einen wichtigen didaktischen und heuristischen Wert besitzt, weil es die "Kunst des Abwägens und Messens" lehrt (Forstliche Statik im Sinne von HUNDESHAGEN). Unter den gegebenen Rahmenbedingungen müssen forstliche Entscheidungen jedoch mehr durch kommunikative Methoden im Sinne von Habermas optimiert werden.