- Standardsignatur5393
- TitelEigenschaften und Merkmale von Almböden
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 65-76
- Illustrationen8 Abb., 3 Tab., 13 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200165174
- Quelle
- AbstractAlmböden haben in Österreich zumindest flächenmäßig eine relativ große Bedeutung. Es sind großteils relativ naturnahe Böden. Sie weisen im A-Horizont meist sehr hohe Humusgehalte auf. Damit verbunden sind ein großes Bodenwasserspeichervermögen, eine vorwiegend pH-abhängige Kationenaustauschkapazität und hohe Gesamtgehalte an Stickstoff und Schwefel. Den großen Stickstoff-Reserven im Humus stehen allerdings nur sehr geringe Mengen an tatsächlich pflanzenverfügbarem Stickstoff gegenüber. Nicht die Stickstoff-Menge im Boden, sondern die niedrigen durchschnittlichen Bodentemperaturen und die kurze Vegetationsperiode sind daher in der Almregion die wichtigsten ertragsbegrenzenden Faktoren. Stark versauerte Almböden weisen im A-Horizont einen relativen Alkali- und Sesquioxid-Überschuss sowie einen komplementären relativen Erdalkali-Mangel auf. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die floristische Zusammensetzung der Vegetation, die Bodenqualität und Almdüngung werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser