- Standardsignatur15101
- TitelBiotopmonitoring als Baustein des Biodiversitätsmonitorings NRW - Stichprobendesign und erste Ergebnisse
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 79-89
- Illustrationen6 Abb., 10 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200164236
- Quelle
- AbstractDie im Fokus des Naturschutzes stehenden selteneren Biotoptypen können durch die ökologische Flächenstichprobe, die die Veränderungen der Gesamtlandschaft dokumentiert, nicht hinreichend abgedeckt werden. Daher ist für diese, im Wesentlichen das NATURA 2000-Netz bestimmenden FFH-Lebensraumtypen, ein Biotopmonitoring (BM) als eigener Programm-Baustein im landeseigenen Biodiversitätsmonitoring notwendig. Ein geeignetes Stichprobendesign wurde entwickelt und grundsätzliche Voraussetzungen bei den Erfassungsmethoden geschaffen, damit fachlich fundierte, für das Land hoch repräsentative Daten mit einem Höchstmaß an Synergieeffekten bezüglich Kosten- und Arbeitsaufwand erfasst werden können. Erste Ergebnisse am Beispiel der Moorwälder (LRT 91DO*) zeigen, dass das Biotopmonitoring nicht nur landesweite Daten erbringt, sondern gleichzeitig auch der bundesweiten FFH-Berichtspflicht Genüge tut.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser