- Standardsignatur15101
- TitelMonitoring in den Wäldern: Die Bundeswaldinventur und Verknüpfungen für Naturschutzfragen
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 65-78
- Illustrationen8 Abb., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200164235
- Quelle
- AbstractDie Bundeswaldinventur ist eine gesetzliche Aufgabe gemäß Bundeswaldgesetz und dient zusammen mit der Waldzustandserhebung, der Bodenzustandserhebung im Wald und dem Level-II-Intensivmonitoring zur Überwachung der Wälder auf nationaler Ebene. Die erste Bundeswaldinventur hat 1986-1988 stattgefunden. In den Jahren 2001-2002 wurde die Inventur mit einem erweiterten Merkmalsspektrum wiederholt. Die nächste Erhebung ist in den Jahren 2011-2012 vorgesehen. Anknüpfungspunkte für Naturschutzfragen bieten insbesondere folgende Attribute: Baumarten, Naturnähe der Baumartenzusammensetzung, natürliche Waldgesellschaften, Bodenvegetation, Totholz, Specht- / Höhlenbäume, Waldränder, vertikale und horizontale Bestockungsstruktur, Verjüngung und Wildverbiss sowie besonders geschützte Biotope. Bei der dritten Bundeswaldinventur werden voraussichtlich außerdem die Waldlebensraumtypen nach der FFH-Richtlinie hinzukommen. Ausgewählte Ergebnisse mit naturschutzfachlicher Bedeutung werden erläutert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser