- Standardsignatur15101
- TitelStand des Naturschutz-Monitorings in Deutschland
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 7-17
- Illustrationen3 Abb., 29 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200164231
- Quelle
- AbstractWährend eines dreitägigen Seminars im April 2008 unter dem Titel "Naturschutz-Monitoring in Deutschland - Stand und Perspektiven" wurden die Methoden und der Stand der Umsetzung von überregionalen naturschutzfachlichen Monitoringprogrammen in Deutschland, der Schweiz und Österreich vorgestellt. Diskutiert wurden wesentliche Lücken bei der Generierung notwendiger Informationen zum Zustand der Biologischen Vielfalt und die wichtigsten Schritte zur Erreichung eines umfassenden Biodiversitätsmonitorings in Deutschland. Die Daten aus Beobachtungsprogrammen dienen der Erfüllung von Berichtspflichten nach internationalen Regelungen, der Politikberatung und der Information der interessierten Öffentlichkeit. Für die Konzipierung und Umsetzung von Monitoringprogrammen ist eine enge Zusammenarbeit von Behörden, Wissenschaft und Verbänden existentiell. Ein wichtiger Schritt bei der Erhöhung der Effektivität von Beobachtungsprogrammen ist die stärkere Nutzung von Synergien, wie z. B. die Nutzung von Daten der Erfassungen nach Wasserrahmen-Richtlinie für das FFH-Monitoring. Zur Aufdeckung der Ursachen von Veränderungen ist eine Zusammenführung von verschiedenen Monitoringergebnissen anzustreben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser