- Standardsignatur4223
- TitelWie soll die Forstwirtschaft auf neue Risiken im Klimawandel reagieren? : "Wer streut, rutscht nicht"
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 18-22
- Illustrationen5 Abb., 3 Tab., 25 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200163970
- Quelle
- AbstractNach und nach wächst die Erkenntnis, dass die Forstwirtschaft eine vom Klimawandel besonders betroffene Branche ist. Das liegt nicht nur an der Umweltabhängigkeit der forstlichen Produktion, sondern auch an der Langlebigkeit der Bäume und an der Ortsgebundenheit der Produktionsstätten. Doch wie kann das unbestimmte Gefühl einer besonderen Verwundbarkeit der Wälder gegenüber den Veränderungen des Klimas in konkrete Anpassungsmaßnahmen münden? Wo muss gehandelt werden und wo kann man auf eine Anpassung verzichten? Um diese Fragen zu beantworten, braucht man flächenscharfe Informationen über das mit dem Anbau der Baumarten verbundene Risiko und seine Veränderung in einer vom Klimawandel geprägten Zukunft. Mit den gerade erschienenen Klima-Risikokarten hat die Bayerische Forstverwaltung Planungsgrundlagen für die Beratung der Waldbesitzer geschaffen, aus denen die Anbaurisiken von acht häufigen Waldbaumarten hervorgehen: verbesserte Planungsgrundlagen, die die forstliche Entscheidungsfindung vor neue Herausforderungen stellen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser