Standardsignatur
Titel
Psychophysiologische Effekte atmosphärischer Qualitäten der Landschaft
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
S. 97-103
Illustrationen
6 Abb., 1 Tab., 27 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200163828
Quelle
Abstract
Die kontemplative Begegnung mit dem Raum zeigt, dass Landschaften unterschiedliche Formen von Vitalität besitzen. Über die vertiefende Raumwahrnehmung realisieren sich körperliche und psychische Prozesse, die über das vegetative Nervensystem des Menschen beruhigend oder anregend wirken können. Die vorliegende Studie untersucht psychische und physische Wirkungen von unterschiedlichen Landschaftsräumen auf den Menschen. 14 Versuchspersonen hielten sich stehend, mit geschlossenen Augen und in kontemplativer Ruhe an drei unterschiedlichen Plätzen bei den Krimmler Wasserfällen in Österreich auf ş in der Nähe eines Wasserfalls, in einem kleinen Wäldchen und bei einem Blocksteinfeld. Die physiologischen Reaktionen wurden mithilfe der Herzratenvariabilitätsmessung (HRV) erhoben, welche die kardiovegetative Regulation beschreibt. Die psychologischen Effekte wurden über die Basler Befindlichkeitsskala erfasst. Die physiologischen Messungen zeigten eine signifikant unterschiedliche Wirkung der einzelnen Landschaftsräume auf die Versuchsteilnehmer. Die Herzrate, die als Mass für die Aktiviertheit einer Person gilt, war am Wasser deutlich höher als an den beiden anderen Untersuchungsorten. Die respiratorische Sinusarrhythmie, die das Ausmass der Entspannung widerspiegelt, war hingegen beim Wäldchen am höchsten. Auch in der subjektiven Wahrnehmung des Befindens zeigten sich Unterschiede. So fühlten sich die Versuchspersonen am Wasser aktivierter und vitaler als an den beiden anderen Orten. Die Resultate belegen physische und psychische Auswirkungen der Atmosphäre der Landschaft auf den Menschen. Die Versuchsergebnisse erweitern das holistische Verständnis für die Landschaft und bieten Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Tourismus und Erholung.