- Standardsignatur13531
- TitelEs muß nicht immer Langholz sein : Kurzholz mit der Klemmbank? / Wie geht denn das? / Lohnt sich das überhaupt?
- Verfasser
- ErscheinungsortScheeßel-Hetzwege
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 30-31
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200163443
- Quelle
- AbstractZugegeben, der Anblick einer großen Fuhre Langholz in der Klemmbank fasziniert immer wieder. Bei solch einem Arbeitsbild paart sich Kraft mit Geschicklichkeit. Geschicklichkeit ist immer wieder gefordert, denn wer mit einer Last von zehn, 15, 20 und manchmal mehr Festmeter Langholz in der Klemmbank die Maschine durch schweres Gelände bewegt, muß alle seine Sinne beieinander haben. In der Regel ist das Langholzrücken mit der Klemmbank sehr effektiv und bringt bei einem guten Fahrer auch noch immer etwas ein. Was ist aber mit dem Rest vom Schützenfest? Meistens fällt in einem Bestand nicht nur Langholz an, sondern die Spitzen werden ins Industrieholzsortiment geschnitten, die rotfaulen Stammstücke gehen als CGW-Abschnitte in den Verkauf. Und jetzt wegen vielleicht 20 oder 30 Festmeter Kurzholz in der Abteilung die Klemmbank zeitaufwendig demontieren und gegen einen Rungenkorb tauschen? Das kann es doch wohl nicht sein! Es geht auch anders.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser