- Standardsignatur14488
- TitelAnpassungsstrategien der Ektomykorrhizierung von Salix caprea an Böden mit hohen Schwermetallgehalten
- Verfasser
- ErscheinungsortOldenburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2005
- SeitenS. 165-166
- Illustrationen2 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200163086
- Quelle
- AbstractErhöhte Schwermetalltoleranz von Salix caprea war im Vergleich zu Populus tremula verbunden mit einer Erhöhung der Ektomykorrhizierungsraten und gleichzeitigem Anstieg der Besiedlungsdichte von Pseudomonas fluorescens an den Feinwurzeln auf stärker kontaminierten Böden. In Kombination hierzu wies die Ektomykorrhizierung von Salix caprea kürzere Eingangsbereiche und stärkere Pigmentierung, die die Bildung von Chelaten zur Bindung von Schwermetallen ermöglicht, auf als Populus tremula. Die Toleranz von Salix caprea gegenüber hohen Schwermetallgehalten im Boden wird daher gefördert durch eine Kombination von Merkmalen der Ektomykorrhizierung, die zu einer verringerten Aufnahme und erhöhten Festlegung von Schwermetallen und damit zu einer geringeren Einwirkung auf die Wirtspflanze beitragen. Die Bedeutung von Mykorrhizierungshelferbakterein (z.B. Vertreter der Pseudomonas fluorescens) für die Schwermetalltoleranz der Ektomykorrhizierung von Salix caprea auf kontaminierten Standorten wird in einem Folgeprojekt untersucht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser