- Standardsignatur14488
- TitelMineral-organische Komplexe in zwei sauren Waldböden: Die Bedeutung von Silikat-, Fe-Oxid- und Mikroporenoberflächen für die Fixierung von organischem Material an Bodenmineralen
- Verfasser
- ErscheinungsortOldenburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2003
- SeitenS. 723-724
- Illustrationen3 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200163023
- Quelle
- AbstractFe-Oxide spielen in den Unterböden von Braunerde und Podsol die dominierende Rolle bei der Bildung von mineral-organischen Komplexen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass deren Mikroporen die Ursache dafür sind. Es handelt sich um sehr kleine Kristalle (2-5 nm) mit hohen spezifischen Oberflächen. Wir nehmen an, dass die daraus resultierende hohe Anzahl an reaktiven Oberflächenplätzen (OH-Gruppen) sie zu den bevorzugen Sorbenten macht. In den Oberböden ist im Vergleich zu den Unterböden "zuviel" organisches Material in den mineral-organischen Komplexen vorhanden. Hier müssen höhere Beladungen vorliegen oder andere Sorbenten zusätzlich zu den Fe-Oxiden von Bedeutung sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser