- Standardsignatur14488
- TitelIdentifikation alter Befahrungslinien anhand der Bodenvegetation
- Verfasser
- ErscheinungsortOldenburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2007
- SeitenS. 769-770
- Illustrationen2 Abb., 5 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200162949
- Quelle
- AbstractIn drei Buchenaltbeständen auf Böden aus lössüberlagertem Buntsandstein in Südniedersachsen konnte festgestellt werden, dass sich Bodenareale, die sich in ihrer Bodenstruktur unterscheiden auch in der Vegetationszusammensetzung unterscheiden. Zwar war nicht auf allen Flächen das gleiche Artenspektrum vertreten - im Solling wuchs vor allem Juncus effusus auf strukturgestörten Böden, während im Göttinger Wald und im Harzvorland Carex remota diese Bereiche dominierte - doch war es möglich, verformte Bodenareale und alte Befahrungslinien über die Verteilung der Vegetation eindeutig zu identifizieren. Das bedeutet, dass die Vegetation ein wichtiger Indikator sein kann, wenn das Ziel alte Befahrungslinien zu finden, um diese in neue Rückesysteme zu integrieren, verfolgt werden soll.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.11--015.21 (Spezifisches Gewicht. Dichte. Verdichtung. Optisch (einschl. anderer Strahlen von ultrakurzer Wellenlänge))
114.521.7 (Vegetation als Weiser; Pflanzengesellschaften (z.B. Cajanders Waldtypen) [Siehe auch 182.3 für Vegetationseinheiten (Gesellschaften usw.): Theorie und 182.4 für Schichtgesellschaften])
182.55 (Beeinflussung der (abiotischen) Standortsfaktoren als Versuchsmethode)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser