- Standardsignatur14488
- TitelMultifunktionalität des Humus in Wäldern
- Verfasser
- ErscheinungsortOldenburg
- Verlag
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 55-56
- Illustrationen2 Tab., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200162848
- Quelle
- AbstractDrei wichtige Funktionen des Humus (Speicher, Recycling, Lebensraum) lassen sich durch Faktorenbündel beschreiben. Der pH-Wert ist nicht mit einer spezifischen Humusfunktion gekoppelt, er erlaubt keine Vorhersage über die Funktionserfüllung. Sowohl der Nährstoffstatus als auch der Wasserhaushalt eines Waldes sind prägend für alle drei unterschiedenen Funktionen, der Einfluss von Grund- bzw. Stauwasser muss als positiv für die Humusfunktionen gesehen werden. Weder die Humusform noch das C/N- oder C/P-Verhältnis geben ein Bild der Humusfunktionen wider. Auch die Humusform "rohumusartiger Moder" liefert im Vergleich mit den Mullstandorten gute Resultate bei allen drei unterschiedenen Funktionen. Bei Abwesenheit tiefgrabender Regenwürmer sind andere Bodenorganismen vorzufinden. In wie weit diese Ergebnisse verallgemeinerbar sind, oder ob sie eine typische Situation des NW-deutschen Flachlandes darstellen, muss diskutiert werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.35 (Bodenstreu (Förna) und Humushorizonte)
Hierarchie-Browser