- Standardsignatur4223
- TitelWertholzplantagen – Agroforstsysteme neu interpretiert
- Verfasser
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2010
- SeitenS. 28-31
- Illustrationen3 Tab., 11 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200162235
- Quelle
- AbstractDie Thematik der Agroforstsysteme erlebt derzeit eine Renaissance. Beispiele für Mitteleuropa sind die Streuobstkulturen und Waldweidenutzungen. Diese haben in der modernen Land- und Forstwirtschaft keine signifikante ökonomische Bedeutung mehr, sind aber Ökosysteme von besonderer Eigenart und Biodiversität. Ein neu interpretiertes agroforstliches Nutzungsmodell sind die Wertholzplantagen.
- Schlagwörter
- Klassifikation261 (Landwirtschaftlicher Zwischenanbau)
238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
915 (Holzerzeugung außerhalb des Waldes (z.B. Bäume an Straßen) [Technische Gesichtspunkte siehe 26])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser