- Standardsignatur4223
- TitelEmpfehlungen zum Höhlenbaumschutz : Der Schwarzspecht und seine Höhlen
- KörperschaftDeutsche Wildtier Stiftung
- ErscheinungsortMünchen
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 1252-1255
- Illustrationen4 Abb.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200161946
- Quelle
- AbstractNeben ihrer Rolle als Holz-Lieferant und Erholungsraum sind Wälder vor allem Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Nur durch einen sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit dem Wald können seine Funktionen langfristig erhalten bleiben. Der Schwarzspecht, der größte europäische Specht, stellt durch den Bau von geräumigen Baumhöhlen der Waldlebensgemeinschaft wichtige Kleinsthabitate zur Verfügung. Viele Tierarten sind als "Nachnutzer" auf die Höhlen des Schwarzspechtes angewiesen und würden ohne ihn unsere Wälder nicht bzw. in sehr viel geringerer Dichte besiedeln. Der Schwarzspecht ist sowohl nach europäischem als auch nach deutschem Naturschutzrecht streng geschützt. Damit Waldbesitzer und -bewirtschafter ihrer besonderen Verantwortung für den Erhalt und den Schutz von Schwarzspechten gerecht werden können, hat die Deutsche Wildtier Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide eine Broschüre mit Empfehlungen für den Schutz von Schwarzspechthöhlen herausgegeben, aus der die folgenden Hinweise für den Waldbau wiedergegeben werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser