- Standardsignatur2754
- TitelHerausforderungen der Energieholznutzung, insbesondere für Biomasseheizkraftwerke
- Verfasser
- ErscheinungsortAlfeld
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 323-327
- Illustrationen1 Abb., 41 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200161788
- Quelle
- AbstractAufgrund der zukünftigen Knappheit fossiler Energieträger einerseits und der Erfüllung der ambitionierten Klimaschutzziele der EU andererseits, gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Den größten Anteil am Endenergiemix im Bereich der erneuerbaren Energien nimmt in Deutschland dabei aktuell und auch in naher Zukunft die Nutzung von Biomasse ein. Während die Biomasseerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen weitgehend problemlos in das herkömmliche Bewirtschaftungsmuster integriert werden kann, ist die Bereitstellung von Energieholz deutlich komplizierter. Im Folgenden werden drei verschiedene Formen der Energieholzgewinnung diskutiert: 1. Waldholz, 2. Landschaftspflegeholz, 3. Kurzumtriebs-plantagen. Allen drei Ansätzen ist gemeinsam, dass vorhandene Potenziale zurzeit nicht ausgeschöpft werden. Vor allem die Nutzung von Waldholz ist vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ein schwer einschätzbares Potenzial.
- Schlagwörter
- Klassifikation839.31 (Für Energie [vgl. auch 839.812)
831.1 (Brennholz (einschliesslich Holzverwendung für Kraft-Wärme-Kopplung (Stromerzeugung)))
333.3 (Hackschnitzelherstellung. Energieholz [außerhalb des Waldes siehe 825.71 und 839.3])
262 (Wälder zur Gewinnung von Heizmaterial und von Laub als Viehfutter. Energiewald. (Kurzumtriebsfläche))
839.82 (Feuerungen zur Holzverbrennung)
Hierarchie-Browser