Standardsignatur
Titel
Effizienz und Innovation – Allheilmittel ohne Nebenwirkungen? (Essay)
Verfasser
Erscheinungsort
Zürich
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 371-374
Illustrationen
2 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200161730
Quelle
Abstract
Im vorliegenden Essay werden die Ansätze «Effizienz» und «Innovation» zur Verminderung der absehbaren Verknappung von natürlichen Ressourcen kritisch hinterfragt. Effizienzgewinne und damit einhergehende Kostensenkungen führten und führen nachweislich zu einer Erhöhung des Konsums, wodurch die dank effizientem Ressourcenverbrauch erreichten Einsparungen verringert (rebound effect) oder gar vollständig aufgefressen werden (backfire effect). Innovationen führen ebenfalls oft zu steigendem Konsum, wie dies beispielsweise der Energieverbrauch zeigt. Dem Effizienz- und Innovationskonzept werden daher zwei alternative Denk- und Handlungskonzepte gegenübergestellt: Das Konsistenzkonzept fordert das Denken und Handeln in Kreisläufen und die Nutzung von Materialien, die sich bestmöglich in die natürlichen Kreisläufe einfügen. Das Suffizienzkonzept sieht vor, den Ressourcenverbrauch durch Genügsamkeit der einzelnen Individuen insgesamt zu verringern. Die Menschen als Konsumenten sind aufgefordert, sich kritisch und ehrlich mit dem eigenen Lebensstil und ihrer Rolle im gängigen Wirtschaftssystem auseinanderzusetzen.