- Standardsignatur14039
- TitelDie aktuelle Verbreitung der Douglasie in Brandenburg
- Verfasser
- ErscheinungsortEberswalde
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 9-14
- Illustrationen3 Abb., 3 Tab., 3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200161555
- Quelle
- AbstractDie Douglasie (Pseudotsuga menziesii [MIRB.] FRANCO) kommt im Land Brandenburg auf einer Fläche von etwa 10.000 Hektar vor. Ihr Anteil an der Gesamtbestockung liegt damit etwa bei einem Prozent. Zu 52 Prozent ihrer Gesamtfläche bildet sie Douglasien-Rein- oder -Mischbestände. Mit knapp 3.000 Hektar ist die Douglasie nach Buche und Eiche die dritthäufigste Voranbau-Baumart in Kiefernbeständen und hat damit einen nicht unbedeutenden Anteil an der Umgestaltung der Wälder in Brandenburg. Bei der regionalen Verteilung der Douglasie sind deutliche Differenzierungen zwischen dem Norden und der Mitte
bzw. dem Süden des Landes festzustellen. Bezogen auf die Wuchsgebiete liegen die Flächenanteile im Norden deutlich über dem Landesdurchschnitt. Außer im Hohen Fläming kommt die Douglasie in der Mitte und im Süden nur in lokal begünstigten Gebieten vor. In Brandenburg wurde die Douglasie überwiegend auf terrestrischen Standorten mit kräftiger bis ziemlich armer Nährkraftausstattung angebaut. Der Schwerpunkt liegt deutlich bei den mäßig nährstoffhaltigen Standorten. Die Alters- und Vorratstruktur der Douglasie weist im Oberstand einen Schwerpunkt im Altersbereich 20 bis 59 Jahre (Altersklassen II und III) auf. Beim Unterstand sind 75 Prozent der Douglasien jünger als 20 Jahre. Über alle Bestandesschichten sind 85 Prozent der heute in Brandenburg vorhandenen Douglasien in den letzen 60 Jahren begründet worden. Die ältesten Douglasien sind über 150 Jahre alt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser