Standardsignatur
Titel
Wirken Lawinen nur zerstörend?
Verfasser
Erscheinungsort
Wien
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
8 S.
Illustrationen
1 Abb., 19 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200161181
Quelle
Abstract
Lawinen sind aus Sicht des Naturschutzes ein natürlicher ökologischer Prozess. Lawinen können aber auch beträchtliche Schäden an Personen, Gebäuden und an der Infrastruktur verursachen. Aus anthropozentrischer Sicht betrachtet sind daher Schutzmaßnahmen vor allem in Form von Lawinenverbauungen notwendig. Lawinenverbauungen können den natürlichen Prozess verhindern. Somit besteht ein Konflikt zwischen dem Naturschutz einerseits und dem Schutz vor Naturgefahren andererseits. Das Ziel unserer Untersuchung war daher die Ermittlung des Naturschutzwertes von aktiven Lawinenbahnen. Dazu wurden im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) auf drei Lawinenbahnen insgesamt 16 Dauerbeobachtungsflächen jeweils in Form eines Höhenprofils angelegt. Die Böden waren sehr flachgründige, steinige, nährstoffarme, basenreiche Rendzinen über Dachsteinkalk. In den untersuchten 16 kräuterreichen Pflanzenbeständen wurden im Durchschnitt 71 verschiedene Farn- und Blütenpflanzen sowie 5 Moosarten pro 20 m¬ Aufnahmefläche festgestellt. Mit dieser hohen Pflanzenartenvielfalt und dem Blütenreichtum ist auch eine große Artenvielfalt und Individuendichte bei den Schmetterlingen verbunden. Die untersuchten Lawinenbahnen haben somit einen hohen Naturschutzwert. Lawinen wirken nicht nur zerstörend, sondern sie ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen die Existenz von naturnahen, artenreichen, buntblühenden, ästhetisch wertvollen Lebensräumen. Für die Erhaltung dieser naturschutzfachlich wertvollen Lebensräume sind periodische oder episodische Lawinenereignisse notwendig. Im Bereich von Lawinenbahnen dürfen daher keine Gebäude oder Infrastrukturen errichtet werden, weil dadurch ein Bedarf an Schutzmaßnahmen, vor allem in Form von Lawinenverbauungen, entstehen würde. Als Alternative zu Verbauungen im Anbruchsgebiet bieten sich vor allem Lawinengalerien an, denn sie gewährleisten einen Schutz vor Lawinen ohne den natürlichen ökologischen Prozess zu verhindern.