Standardsignatur
Titel
Naturschutzgroßprojekt "Senne und Teutoburger Wald“
Verfasser
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
S. 489-495
Illustrationen
5 Abb., 4 Tab., 29 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200161050
Quelle
Abstract
Um die besonders wertvollen Relikte der Naturlandschaft und die gut erhaltenen Elemente der alten Kulturlandschaft der Senne und des Teutoburger Walds zu sichern, zu entwickeln und behutsam erlebbar zu machen, startete im Juni 2008 die zweite Phase des Naturschutzgroßprojekts "Senne und Teutoburger Wald" in einem 1791 ha umfassenden Projektgebiet im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Der Nachweis von in der Summe 1426 Tier- und Pflanzenarten - darunter 80 Arten der bundesweiten und 267 Arten der landesweiten Roten Listen, unterstreicht die bundesweite naturschutzfachliche Wertigkeit des Raums. Mehr als ein Viertel der Fläche wird von Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie eingenommen. Das Zielkonzept sieht für nahezu die Hälfte des Projektgebiets naturnahe Wälder mit lebensraumtypischer Baumartenzusammensetzung vor. Auf etwa einem Sechstel der Fläche soll sich der Wald ohne forstliche Nutzung natürlich entwickeln. Lichter Dauerwald soll auf etwa einem Viertel der Fläche entwickelt werden, damit dort auch wertgebende Arten des Offenlands Lebensmöglichkeiten erhalten. Lebensräume der historischen Kulturlandschaft nehmen im Zielkonzept weniger als 10 % ein.