- Standardsignatur15101
- TitelAuswertungen zu den Roten Listen dieses Bandes
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr2009
- SeitenS. 321-337
- Illustrationen9 Abb., 12 Tab., 5 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200160930
- Quelle
- AbstractIm vorliegenden Band werden 478 Wirbeltiere (ohne 44 Neozoen) aus 5 Gruppen (Säugetiere, Brutvögel, Kriechtiere, Lurche, Süßwasserfische und -Neunaugen) behandelt. Dies entspricht weniger als 1 % der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands. Ausgestorben (bzw. verschollen) oder bestandsgefährdet sind mehr als ein Drittel (35,4%) der hier behandelten Wirbeltiere und nur 45% gelten als ungefährdet. Die verbleibenden Tierarten sind entweder extrem selten (8%), stehen auf der Vorwarnliste (9%) oder die Datenlage reicht für eine Einstufung nicht aus (3%). Die Kriechtiere sind mit 60% bestandsgefährdeter Taxa die am stärksten bedrohte Wirbeltiergruppe. Die Aussterberate ist im 20. Jahrhundert auch bei den Wirbeltieren weiter angestiegen und liegt mit fast 5% deutlich über der nacheiszeitlichen Aussterberate von ca. 0,1 % pro Jahrhundert. Zudem gibt es bei 17% auch aktuell sinkende Bestände und über 50% aller Taxa (n = 223) sind über den gesamten Betrachtungszeitraum rückläufig. Die erstmals mögliche Bilanzierung der Kriterien sowie die getroffenen Aussagen zu den Gründen für Kategorieänderungen lassen jedoch auch positive Entwicklungen erkennen. Der Naturschutz hat gezeigt, dass er bei Durchführung entsprechend gezielter Maßnahmen erfolgreich sein kann, um bei einer Reihe von Arten eine Trendumkehr zu bewirken (z.B. dem Fischotter oder dem Wolf). Für die Prioritätensetzung im Naturschutz ist neben der Rote-Liste-Kategorie auch die Einstufung der weltweiten Verantwortlichkeit Deutschlands von erheblicher Bedeutung, die für 4 der 5 behandelten Gruppen als Ergänzung angegeben ist. Für insgesamt 51 Arten (teils für bestimmte Vorkommen) wurde Deutschland eine besondere Verantwortlichkeit zuerkannt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser