In den großen Niedermooren Polens und Weißrusslands, die eine Vielzahl seltener und gefährdeter Arten und Habitate beherbergen, gehörte das Abbrennen der Vegetation zur traditionellen Landnutzung. Aufgrund der möglichen negativen Folgen von Niedermoor-Bränden (insbesondere durch das Verbrennen der Torfe) wurde es jedoch in jüngerer Zeit verboten. In den letzten Jahren beginnen sich Naturschützer vermehrt dafür einzusetzen, dass das kontrollierte Brennen im Niedermoor-Management wieder eingesetzt wird, um die unerwünschte Sukzession zu Strauch- und Baumvegetation aufgrund von Entwässerung und Eutrophierung zurückzudrängen. Während solche Maßnahmen in Polen immer noch verboten sind, sind sie in Weißrussland in begründeten Fällen erlaubt. Sofern nur die Vegetation und nicht die tiefer liegenden Torfschichten brennen (besonders gute Bedingungen herrschen dafür im Spätherbst oder Spätwinter bei hohen Wasserständen), werden überwiegend positive Effekte auf Flora und Fauna festgestellt. Das Fallbeispiel des global gefährdeten Seggenrohrsängers (Acrocephalus paludicola) zeigt, wie die Art von geeigneten Niedermoor-Bränden profitiert. Im Rahmen eines EU-LIFE-Projektes für den Seggenrohrsänger soll das kontrollierte Brennen auch in Deutschland im Peenetal experimenteil erprobt werden.
436 (Nützliche Wirkungen des Feuers. Verwendung des Feuers in Waldbau und Landwirtschaft [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.] [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.]) 249 (Verschiedenes (z.B. Bekämpfung unerwünschten Unterwuchses einschl. Gebüsch und Stockausschlag)) 114.444 (Torfböden, Moorböden [siehe auch 232.23 Moorwaldbewirtschaftung]) [438] (Polen) [476] (Weissrussland)